Zeitplanung
Der Studiengang ist berufsbegleitend auf eine Studiendauer von vier Semestern angelegt. Die Präsenzphasen finden in den ersten drei Semestern an 15 Wochenenden auf dem Campus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein statt. Außerdem gibt es drei Präsenzwochen, in denen jeweils ein Klinikpraktikum an der Schmerzklinik Kiel absolviert wird. Die Bearbeitung der Masterarbeit liegt im 4. Semester. Während dieser Zeit sind keine Präsenzzeiten vorgesehen.
Semester 1
Grundlagen, Organisation, klinische Abläufe
Modul 1
Epidemiologie, Klassifikation und Gesundheitsökonomie von Kopfschmerzerkrankungen
Modul 2
Pathophysiologie, Genetik, Komorbiditäten
Modul 3
Medizinethik, Organisation der Behandlung, beteiligte Berufsgruppen, klinische Abläufe (Klinikpraktikum)
Semester 2
Diagnostik und Therapie primärer und sekundärer Kopfschmerzerkrankungen
Modul 4
Diagnostik und Untersuchungsverfahren
Modul 5
Primäre Kopfschmerzerkrankungen: Therapie und Prävention
Modul 6
Sekundäre Kopfschmerzen: Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie
Semester 3
Organisation und Strukturen der Kopfschmerzprävention und Behandlung, Perspektiven für die kommende Dekade
Modul 7
Spezielle Kopfschmerztherapie im tertiären Kopfschmerzzentrum
Modul 8
Versorgungskoordination, GKV, Selbsthilfearbeit, Public Awareness
Modul 9
Klinische und experimentelle Forschung, Perspektiven zur Behandlung und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Kopfschmerzerkrankungen
Semester 4
Master-Abschlussarbeit
Dozentinnen und Dozenten
Unsere Dozentinnen und Dozenten sind in Theorie und Praxis erfahren. Es wird großen Wert auf eine hohe Qualität der Lehre gelegt und sie zeichnen sich durch ihre didaktische Kompetenz aus. Des Weiteren wird die Lehre durch eine homogene Zusammensetzung der Lehrkräfte aus Berufspraxis und Universitätsmedizin diversifiziert und so eine Multiperpektivität erreicht, von der alle Beteiligten profitieren.